Tauchschein Open Water: Wann soll ich diesen machen?

Die Unterwasserwelt ist atemberaubend und sobald man sich entschlossen hat diese auch selbst zu entdecken, müssten noch einige Fragen geklärt werden. Zuerst musst dir klar sein welche Tauchorganisation (z.B. PADI oder SSI) du wählst. Anhand von dieser Entscheidung wirst du nach den jeweiligen Organisationsrichtlinien für deine Tauchprüfung Open Water vorbereitet. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt um einen Tauchschein zu machen: Vor- oder nach dem Urlaub?
Tauchschein Open Water Prüfung: Vor oder im Urlaub?
Wichtig für die Beantwortung der Frage sind folgende Faktoren:
- Für wie lange wirst du verreisen,
- wie oft möchtest du tauchen,
- wie sind die wetterbedingten Tauchverhältnisse an deinem Reiseziel?
Besonders zu beachten ist, dass man einen Tag vor dem Abflug und an dem Tag der Landung nicht tauchen sollte und diese Tage somit weg fallen. Um einen open water Tauchschein zu erwerben, muss man an den Theorie-Schulungen teilnehmen und sich auf die theoretische Prüfung gut vorbereiten. Somit kannst du ca. vier Tage für die Prüfung (inkl. der ersten Tauchgänge) einplanen. Hast du Regenzeit als Zeitraum gewählt, bedenke, dass man auch aufgrund der wetterbedingten schlechteren Verhältnissen bzw. (im schlimmsten Fall) mit einem Ausfall des Tauchgangs rechnen sollte. Sind die wetterbedingen ideal und du hast genügend Zeit fürs Tauchen eingeplant hast, kannst du deinen Tauchschein problemlos auch am Urlaubsort machen.
Da wir während der Regenzeit in Thailand tauchen waren, nicht allzu viel Zeit zum Tauchen zur Verfügung hatten (ca. vier Tauchtage), war für mich klar, dass ich meinen Tauchschein hier in Deutschland machen müsste. Ich wollte kein Risiko eingehen, dass ich es vor Ort aus Zeit- oder Wettergründen nicht schaffen werde. Außerdem bietet Thailand so viele schöne Tauchspots, dass ich vom ersten Tag an als zertifizierter Taucher direkt die Unterwasserwelt ohne jeglichen Tauchprüfungen in der Tiefe genießen wollte.
Tauchschein Open Water an einem Urlaubsort machen
Vorteile:
- die Sichtbedingungen sind hervorragend und die Sichtweite beträgt mehrere Meter
- das Wasser ist sehr warm
- du brauchst keinen dicken Tauchanzug, da die Wassertemperatur sehr angenehm ist und ein shorty reicht vollkommen aus
- bereits bei deinem ersten Tauchgang wirst du einige Meerestiere sehen
Nachteile:
- du hast weniger Zeit die Gegend oberhalb des Wasser zu erkunden
- Disziplin bewahren, denn du musst im Urlaub für die Prüfung lernen
- Zeitlich eingeschränkt: Du musst in deinem Urlaub Zeit für den Unterricht einplanen
- du darfst erst nach deiner Prüfung zu den spannenden Tauchspots
- das Wasser im See ist natürlich um einiges kälter und du müsstest einen dickeren Neopreonanzug unter Wasser tragen.
Wie du siehst, man kann auf die Frage keine pauschale Antwort geben. Ich habe mich damals für den Tauchschein in Deutschland entschieden, da mir die wenige Zeit, die wir im Thailand hatten, zu wertvoll war, um diese noch mit dem Lernen zu verbringen. Mehrere erfahrene Tauchlerer haben mir ebenfalls den Tauchschein im See in Deutschland und vor dem Urlaub empfohlen. Die Erfahrung zeigt wohl, dass man während der Prüfung das eigene Umfeld im Wasser nicht wahrnimmt, da man mit der Ausrüstung, Atmung sowie beschlagender Maske sehr beschäftigt ist. Somit verpassen oft die Tauchanfänger während den ersten dives im Meer die außergewöhnlichen Fische und andere Meereslebewesen.
Nach meiner Taucherfahrung in Thailand kann ich aber auch sagen, dass die Tauchschulen dort sehr gut sind und man dort bedenkenlos seinen Tauchschein machen kann. Die Ausrüstung war immer top, so auch die Boote mit denen wir rausgefahren sind waren in einem sehr guten und modernen Zustand. Um den ersten Eindruck von der Tauchschule zu bekommen, kann man die Tauchschulen bereits vor dem Eintritt des Urlaubs kontaktieren und mit denen alle offene Fragen abklären.